Ich bin einmal gefragt worden, welche Pflanze ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde, da fiel mir spontan der Muskatellersalbei ein. Er begleitet mich nun schon viele Jahre und in jedem meiner Gärten konnte ich ihn erfolgreich anpflanzen. Warum diese Pflanze für mich so besonders ist, erfahrt ihr im Text.
Sie gehört zur Gattung Salbei; Lippenblütler. Sie ist eine drüsig-klebrige Pflanze und verströmt einen gewürzartigen Geruch, ist immergrün, zweijährig bis ausdauernd, besitzt große Laubblätter und violett bis rosafarbene Tragblätter und ist eine Heil- und Gewürzpflanze und eine Bienenweide. Vor allem Holzbienen fliegen sie gerne an.
Weinbauern pflanzten den Muskatellersalbei zwischen die Reben, um den Wein aromatisch zu veredeln. Noch heute ist Muskatellerwein einer der ältesten kultivierten Rebsorten und für seine Süße und Würze bekannt. Einmal im Garten angesiedelt, vermehrt er sich selbst.
Verwendung in der Küche
Die Blüten verwende ich in Salaten. Die Blätter können roh oder gegart gegessen werden. Ein Teeaufguss kann ebenso hergestellt werden. Dafür 1-2 Teelöffel Blüten und Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und danach genießen. Die Pflanze ist reich an Omega-3-Fettsäuren.
Kosmetik
Das Öl der Pflanze wird in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet. Bei schuppiger Kopfhaut oder schnell fettendem Haar: einige Tropfen Öl in die Haarspülung geben. Es soll insgesamt hautberuhigend wirken. Auch Hildegard von Bingen wusste das Öl sehr zu schätzen.
Ich habe mittels Wasserdampfdestillation ätherisches Muskatellersalbeiöl hergestellt und verwende es in Wildkräutersalaten oder zur Hautpflege. Mir wurde von einer Kursteilnehmerin gesagt, dass sie die Pflanze nicht riechen kann, da sie wie nach altem Schweiß riecht. Es ist tatsächlich so, dass jeder Mensch den Duft anders wahrnimmt. Ich liebe diesen harzigen Duft und das Öl hat einen blumigen Duft und riecht gar nicht mehr so wie die Pflanze.
In der Frauenheilkunde wird es als Frauen Öl bezeichnet, da es positiv auf den Hormonhaushalt wirkt.
Verwechslungsgefahr
Wenn nur die Blätter zu sehen sind, kann die Pflanze eventuell mit dem Fingerhut oder der Königskerze verwechselt werden.
0 Kommentare